Mehr Bus-Bahnsteige für den Eisenbahnknotenpunkt Aulendorf
Das Schreiben an die Stadt Aulendorf und die Forderungen => 2017 Schreiben Busbahnhof Aulendorf
Mehr Bus-Bahnsteige für den Eisenbahnknotenpunkt Aulendorf
Das Schreiben an die Stadt Aulendorf und die Forderungen => 2017 Schreiben Busbahnhof Aulendorf
Stellungnahme des BUND“ Aufstellung des Bebauungsplans „Hofgarten – 3.Änderung“ mit Begründung sowie der örtlichen Bauvorschriften
Die Schwäbische Zeitung brachte unseren Bericht zur Veranstaltung „Erfolgsstory Erneuerbare Energie – Jetzt kommt die Energie- und Mobilitätswende“ am 14. Juni 2016 im Aulendorfer Schloss:
Hier die ausführliche Fassung der Veranstaltung:
Machbarkeit der Energie- und Mobilitätswende
Gut besuchte Veranstaltung der BUND-Ortsgruppe Aulendorf zeigte Möglichkeiten der Energiewende auf
Die BUND-Ortsgruppe Aulendorf wird in diesem Jahr 30 Jahre alt und zu diesem Anlass lud sie am 14.06.2016 zur Veranstaltung: „Erfolgsstory Erneuerbare Energie – Jetzt kommt die Energie- und Mobilitätswende“. Im vollbesetzten Marmorsaal des Aulendorfer Schlosses stand die Energiewende im Mittelpunkt. Der Aulendorfer Bürgermeister Matthias Burth gratulierte der BUND-Ortsgruppe und betonte, dass es heutzutage nicht selbstverständlich sei, so lange das Ortgeschehen mitzubestimmen. Er hob das Geleistete hervor: den Aufbau des Sozialladens, den Amphibienschutz, das Storchenprojekt, die Schussenrenaturierung, den Bau von Energieanlagen, der dazu führte, dass Aulendorf nun auf dem Weg zu einer Ökostadt ist. Seit 2006 beteiligt sich die Kommune an den Europäischen Energie- und Klimaschutzkommunen. Das Energieleitbild ist die nachhaltige Senkung des CO² – Ausstoßes. Bis 2020 sollen der Anteil der regenerativen Stromerzeugung bei mehr als 30 Prozent und der Wärmeerzeugung über 20 Prozent liegen. In Aulendorf wurde der Strom-, Wärme- und Wasserverbrauch gesenkt, was für die Stadt eine Einsparung von 270.000,- Euro bedeutet. Der Hausbau erfolgt jetzt energetisch, für die Straßenbeleuchtung sorgen LED-Lampen und so finden regelmäßig Begehungen statt, um den Verbrauch zu senken. 2018 steht die nächste Zertifizierung an.
„Öko-Energie-Stadt Aulendorf?“ lautete der Vortrag von Bruno Sing, dem Vorsitzenden der BUND-Ortsgruppe Aulendorf. Die Hauptargumentation für eine Gründung dieser Gruppe war, dass Aulendorf ein „grünes Gesicht“ bekommen sollte. Auslöser war damals die Tschernobyl-Katastrophe und so dachten die Gründer und Gründerinnen vor allem an die Verwirklichung des Umwelt- und Naturschutzes und damit an die Weitergabe des Erbes an die nächste Generation. (more…)
Die BUND-Ortsgruppe Aulendorf lädt ein zur Veranstaltung
Realität trifft Vision:
Die Erfolgsstory
Erneuerbare Energie
in Aulendorf & Region
Dienstag, 14. Juni 2016 19.00 Uhr im Marmorsaal
Schloss Aulendorf
Programm:
Die Erfolgsstory
Erneuerbare Energie
Grußwort
Energie- und
Klimaschutzkommune Aulendorf
Matthias Burth, Bürgermeister der Stadt Aulendorf
Öko-Energie-Stadt Aulendorf?
HEUTE: 56% erneuerbarer Strom
Landwirte, Unternehmer und Bürger folgen
der BUND-Vision. Erfolgreich!
Bruno Sing, Umwelt-und Energieberater BUND
Schaffen wir die Energiewende in der Region und
was muss getan werden?
Wo lohnt es sich für Hauseigentümer und
Gewerbe zu investieren?
Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg
Erneuerbare Energien in Bürgerhand –
Eine Erfolgsgeschichte
Bene Müller, Vorstand solarcomplex AG Singen
Stabsübergabe von Rita Strieckmann Bad Saulgau zu Ulfried Miller nach Ravensburg
Große Verabschiedung in Bad Saulgau: Die BUND-Geschäftsstelle zieht von Bad Saulgau nach Ravensburg um. Die Regionalgeschäftsführerin Rita Strieckmann feierte am 22.04.2016 ihren Übergang in den Unruhestand. Alle Wegbegleiter kamen in die Geschäftsstelle Bad Saulgau um sich zu verabschieden. Wie groß ihr Netzwerk im Laufe der letzten Jahrzehnte geworden war, zeigte sich an einem Netzwerk-Projekt: die Wollfäden spannten sich kreuz und quer durch den ganzen Raum. Dieses Netzwerk übernimmt nun der Nachfolger Ulfried Miller in Ravensburg, weil die BUND-Regionalgeschäftsstelle jetzt in Ravensburg fortgeführt wird. Ravensburg liegt zentral in Oberschwaben ist optimal für alle Ortgruppen erreichbar. Rita Strieckmann war seit 1990 Kümmerin – dies hoben fast alle Festredner hervor: sie war für alle stets freundlich und sie zeigte ein hohes Engagement für den Umwelt- und Naturschutz in Bad Saulgau und Umgebung. Sie leitete das Schmetterlingsprojekt und führte umfassende Kartierungen durch. Besonders am Herz lagen ihr die Amphibien: mit ihren Mitstreitern sammelte sie während der Krötenwanderung die Tiere ein, damit möglichst viele von ihnen überlebten und laichen konnten. Der Gewässerschutz war ihr besonderes Anliegen, betonte der Redner Engelbert Sachs: „Sie hat Tümpel gebaggert und Gräben ausgeweitet und damit viel für den Umweltschutz getan.“